Verzahnung von Arbeits- und Gesundheitsförderung im Rahmen des deutschen Präventionsgesetzes

Köie pilt

Arbeitslosigkeit - und insbesondere Langzeitarbeitslosigkeit - schränken die Möglichkeit, eine Zukunft zu planen, ein. Dies führt zu psychischen und sozialen Belastungen, die verbunden sind mit Ängsten, Stress und auch psychischen Beschwerden. Durch Chronifizierung kommt es zu körperlichen und seelischen Erkrankungen. Arbeitslosigkeit ist somit eine soziale Determinante von Gesundheit (Tervise sotsiaalsete tegurite komisjon, 2008). Arbeitslosigkeit vergrößert gesundheitliche Ungleichheit. -

Von Frank Lehman

Selle artikli inglise keeles lugemiseks klõpsake siin. 

Deutschland wurde 2003 auf Initiative der BZgA der Kooperationsverbund „Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten“ - inzwischen umbenannt in „Gesundheitliche Chancengleichheit“ - gegründet. Ihm gehören alle maßgeblichen Organisationen der Gesundheitsförderung an. Nachdem zunächst das Thema „Gesundheitsförderung bei sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen“ im Vordergrund stand, wurden 2012 Eckpunkte der Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen konsentiert. Ein zentraler Eckpunkt ist die Verzahnung von

Arutelu foto
Foto: Startup Stock fotod Pexelsist

Gesundheits- und Beschäftigungsförderung. Im Rahmen des Kooperationsverbundes "Gesundheitliche Chancengleichheit" begannen surra Deutsche Bundesagentur für Arbeit und der Spitzenverband der gesetzlichen Krankenkassen eine entsprechende Kooperation, in die später auch die Kommunalen Spitzenverbände einbezogen wurden: Die regionalen Einrichtungen zur Arbeitsvermittlung und Beschäftigungsförderung (Jobcenter, Agenturen für Arbeit) sensibilisieren ihre Kunden (Arbeitslose) für Gesundheitsförderung und die freiwillige Teilnahme and Angeboten der Krankenkassen. Die gesetzlichen Krankenkassen stellen spezifische Angebote zur Prävention und Gesundheitsförderung für Arbeitslose bereit. Ein regionales Steuerungsgremium mit Vertretungen der beiden Akteure stimmt die Maßnahmen ab und motiviert weitere Akteure (zB Kommunen) zur Mitarbeit.

Das 2015 in Deutschland im Deutschen Bundestag beschlossene Präventionsgesetz benennt arbeitslose Menschen als konkrete Zielgruppe von Maßnahmen der Gesundheitsförderung in Lebenswelten. Wenn die Träger der Lebenswelten Gesundheitsförderungsmaßnahmen durchführen und sich beteiligen, können sie von Krankenkassen unterstützt werden. Eine erste hindamine (Schreiner-Kürten, Karin, Melzer, Kathrin und Prof. Dr. Guggemos, Peter 2016) [1] ebenfalls leider nur in deutscher Sprache) zeigte Verbesserungen des selbstbestimmten Gesundheitsverhaltens der teilnehmenden Arbeitslosen und eine gute Zufriedenheit der Beratungsfachkräfte mit der erfolgten Qualifizierungsmaßnahme. Das Programm wurde daher im Rahmen des Präventionsgesetzes ausgeweitet und soll mittelfristig alle regionalen Einrichtungen zur Arbeitsvermittlung und Beschäftigungsförderung in Deutschland umfassen. Es wird durch ein umfassendes Hinnangudforschungsprojekt begleitet.

In Zukunft soll insbesondere eine stärkere Integration der Verzahnung von Arbeits- und Gesundheitsförderung in den kommunalen Kontext erfolgen (kommunales integriertes Handlungskonzept). von Langzeitarbeitslosen zu erwarten.


[1] Gesamtbericht_Modellprojekt_BGF_barrierefrei.pdf

Frank Lehman
Frank Lehman
Saksamaa tervise edendamise ja terviseõpetuse keskuse (BZgA) vanemnõunik |  + postitused

Dr Frank Lehman on Saksamaal föderaalse terviseedenduse ja tervisehariduse keskuse (BZgA) vanemnõunik. Ta ehitas üles Saksamaa võrgustiku “Equity in Health” (Kooperationsverbund “Gesundheitliche Chancengleichheit”). Millest võtab osa üle 65 Saksa tervise- ja hoolekandeorganisatsiooni.

Jäta vastus

Sinu e-postiaadressi ei avaldata. Kohustuslikud väljad on märgitud *


ReCAPTCHA kinnitusperiood on aegunud. Palun laadige leht uuesti.

Telli meie meililistis

 

Olete edukalt uudiskirja tellinud

Teie taotluse saatmisel ilmnes viga. Palun proovi uuesti.

Teile tellitakse EuroHealthNeti igakuine uudiskiri „Health Highlights“, mis käsitleb tervislikku võrdsust, heaolu ja neid mõjutavaid tegureid. Lisateabe saamiseks selle kohta, kuidas me teie andmetega töötleme, külastage selle saidi jaotist „Privaatsus ja küpsised”.

Selle veebisaidi sisu on masintõlgitud inglise keelest.

Ehkki täpsete tõlgete saamiseks tehti mõistlikke jõupingutusi, võib esineda vigu.

Vabandame ebamugavuste pärast.

Otse sisu juurde