Warum wurden soziale Faktoren während der Pandemie ignoriert?

Als die COVID-19-Pandemie im Februar 2020 zum ersten Mal Europa traf, hat die Regierung Antworten zielten in erster Linie darauf ab 'ebnen die Kurve der Infektionsraten zur Verhinderung von Krankheit und Tod aund die Überlastung des Gesundheitssystems. Aber, vom Nutzer definierten versäumte es, die Auswirkungen zu berücksichtigen folgende hart Milderung Antworten auf Menschen in prekären Beschäftigungsverhältnissen, Armut, beengten Wohnverhältnissen und anderen prekären Situationen hätte. Folglich vorhandene Gesundheit und sozial Ungleichheiten haben sich verschärft. Wie kam es, dass während der größten Gesundheitskrise seit einem Jahrhundert psychosoziale Erkenntnisse nicht berücksichtigt wurden? 

Mangel an Kapazitäten im öffentlichen Gesundheitswesen

Die Gesundheitsbehörden standen bei der Reaktion ihrer Länder an vorderster Fronts in den ersten Monaten der Pandemie. Die meisten Gesundheitsämter mussten zusätzliche Aufgaben übernehmen, Bereitstellung Anleitung für die Öffentlichkeit und Dienst als Berater von Politik und Entscheidungsträgern. Sie produzierten Forschung und Wissen über den Ausbruch und verwalteten gleichzeitig die Verfolgung und Rückverfolgung von Infektionen. 

Um die dringendsten Anforderungen als Reaktion auf die Pandemie zu erfüllen, waren die öffentlichen Gesundheitsbehörden gezwungen, ihre Kapazitäten auf diesen dringenden Bedarf umzustellen. Dieser links Behörden mit unzureichende Zeit und Ressourcen, um die Auswirkungen von Entscheidungen auf gesundheitliche Chancengleichheit richtig zu bewerten. Als Ergebnis, eine Reaktion auf der Grundlage der Grundsätze der öffentlichen Gesundheit, Gesundheitsförderung, Krankheitsprävention und "Gesundheit in allen Politikbereichen" wurde häufig nicht in Betracht gezogen, und es gab kaum eine Zusammenarbeit mit psychiatrischen, sozialen Diensten oder Einrichtungen der Zivilgesellschaft auch vor Ort auf die Pandemie reagieren. 

Gute Praxisbeispiele

Auf dem Höhepunkt der Pandemie Öffentliche Gesundheit Schottlund half dabei, gesundheitliche Chancengleichheit zu integrieren in Schottlands COVID-19-Antwort. Beispielsweise wurden Ungleichheiten bei den Ergebnissen von COVID-19 durch Stratifizierung von Daten nach ethnischer Zugehörigkeit identifiziert, und eine Folgenabschätzung zu gesundheitlichen Ungleichheiten (HIIA) informierte Schottlands Impfstrategie. Eine Inklusionsgesundheitsgruppe unterstützte öffentliche Dienste identifizieren und Abmilderung der nicht mit COVID zusammenhängenden gesundheitlichen Folgen der Pandemie für marginalisierte und ausgegrenzte Gruppen. Public Health Scotland arbeitete auch an Finanz- und Beschäftigungsmaßnahmen, die ergriffen wurden, um Armut zu verhindern. 

Wir wissen, dass es keine ideale Lösung für eine Pandemie gibt, und einige Gruppen werden immer stärker von der Pandemie betroffen sein als andere ausgewählte Minderung Maße. Doch wir können bewusst handelnentzückend um die Schwächsten zu unterstützen. Wir können entscheiden, welche Trade-Offs umgesetzt werden sollen, und sicherstellen, dass soziale Aspekte nicht außer Acht gelassen werden. Wenn wir diese Entscheidungen treffen, müssen wir sie einbeziehen Perspektiven innerhalb und außerhalb des öffentlichen Gesundheitssektors, um sicherzustellen, dass soziale Faktoren nicht übersehen werden. 

Herausforderungen bei der Evidenz für psychosoziale Auswirkungen

Während es relativ ist einfach Um Daten zu Infektionen, Krankenhauseinweisungen und Sterblichkeit zu sammeln, ist es viel schwieriger, die Auswirkungen von Einsamkeit, häuslicher Gewalt und Drogenmissbrauch zu quantifizieren, oder Sonstiges Herausforderungen für die psychische Gesundheit und die Bildungsentwicklung. 

Betrachtet man nur eine Minderungsmaßnahme - die Schließung von Schulen - wir können die dramatischen und ungleichen Auswirkungen verstehen, die sie auf Kinder hatte, mit langfristigen Folgen für ihre Bildung und ihr Wohlbefinden. Während dieser Schließungen müssen viele Kinder, insbesondere solche mit Lernschwierigkeiten, so weit zurückgefallen, dass sie diese lebensnotwendige Bildung nie mehr nachholen können. Diese verlorenen Lernmöglichkeiten werden widerhallen ihren Lebensverlauf, mit negativen gesundheitlichen und sozioökonomischen Folgen. Bildung ist mit ihrer Auswirkung auf Einkommen, Erwerbstätigkeit und Gesundheitsverhalten eine wichtige Determinante von Gesundheit und Wohlbefinden und es wird Jahre dauern, bis wir die volle Wirkung abschätzen können COVID-19-bezogen Schulschließungen. 

Beispiele guter Praxis, um die psychosozialen Auswirkungen von COVID-19 zu verstehen und anzugehen

Als die Schulen 2020 erstmals geschlossen wurden, Öffentliche Gesundheit Schottland startete eine frühkindliche Umfrage unter Familien mit Kindern im Alter von 2 bis 7 Jahren. Die 11,000 Antworten zeigten dies Kleinkinder waren stärker betroffen als erwartet, besonders in ärmeren Familien. Aufgrund dieser Ergebnisse beschloss die schottische Regierung, Spielplätze und Schulen wieder zu öffnen und Sommerprogramme zu organisieren. 

Im Oktober 2020, als sich Slowenien in einem offiziellen COVID-19-Ausnahmezustand befand, richtete das slowenische Institut für öffentliche Gesundheit (NIJZ) in Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsministerium ein Task Force Psychologische Unterstützung bestehend aus Interessengruppen, die Nutzer von psychiatrischen Diensten, Dienstleister, Forscher und nationale Entscheidungsträger vertreten. 

In einem anderen Beispiel hat das niederländische Institut für öffentliche Gesundheit und Umwelt (RIVM) a Corona-Verhaltenseinheit bereits ab März 2020, um Politik und Verwaltung während der Pandemie auf verhaltenswissenschaftlicher Basis, auch zu psychosozialen Auswirkungen, koordiniert zu unterstützen. 

Ohne Berücksichtigung des sozialen Gefälles

Gefährdete Gruppen wie in Armut lebende Familien, Migranten, Obdachlose oder Menschen mit Behinderungen gehören zu den Gruppen, die von der Pandemie am stärksten getroffen wurden, oft mit dramatischen Folgen. Dies ist jedoch nur die Spitze des Eisbergs. Es gibt auch eine viel breitere Gruppe von Menschen, die auf einem höheren sozialen Niveau stehen, aber immer noch mit geringem Einkommen oder in kleinen Häusern leben, die sich vielleicht nicht als gefährdet betrachten, die aber auch enorm von der Pandemie betroffen sind. Teile dieser Gruppe stehen Impfungen möglicherweise auch kritischer gegenüber oder sehen weniger Wert in der Wissenschaft rund um COVID-19. Anstatt die individuellen Ansichten der Menschen abzulehnen, Wir sollten besser auf ihre Anliegen hören, effektivere Kommunikationswege finden und Lösungen vorschlagen, die ihren Bedürfnissen entsprechen, um das Vertrauen in unsere Gesellschaften und öffentlichen Gesundheitssysteme zu stärken. 

In der öffentlichen Gesundheit gibt es keine Stimme

Im Bereich der öffentlichen Gesundheit gibt es viele verschiedene Stimmen und Perspektiven, die die verschiedenen Disziplinen innerhalb der öffentlichen Gesundheit widerspiegeln. Wir müssen all diese Stimmen berücksichtigen und erkennen, dass bei der Reaktion auf Bedrohungen der öffentlichen Gesundheit immer Kompromisse eingegangen werden müssen. Reaktionen auf eine Bedrohung der öffentlichen Gesundheit sollten sorgfältig abgewogen werden, um sowohl die biomedizinischen als auch die psychosozialen Auswirkungen zu berücksichtigen, die die Bedrohung mit sich bringen kann, zusätzlich zu den kurz- und langfristigen Auswirkungen. Wir wissen, dass es leider keine ideale Lösung für eine Pandemie gibt, und einige Gruppen laufen immer Gefahr, stärker negativ beeinflusst zu werden als andere. Dennoch können wir gewissenhaft handeln, um diese negativen Auswirkungen abzumildern. Als Akteure im Bereich der öffentlichen Gesundheit sollten wir auch die Befugnis haben, zu bestimmen, welche Kompromisse umgesetzt werden sollen, und diese Entscheidung nicht anderen überlassen.

pexels-kampus-produktion-7551597
Brian-Mcgowan-GmKHxZZJcb4-unsplash

Wie können wir es besser machen?

THier sind mehrere Möglichkeiten in dem wir könnten psychosoziale und gesundheitsfördernde Überlegungen besser integrieren unsere öffentliche Gesundheit Strategien - beide zu reagieren auf und erholen Sie sich von der Strömung 'Multi-Krise' stehen wir vor, sowie in zukünftigen Pandemiens: 

  • Psychosoziale Maßnahmen müssen integraler Bestandteil der Maßnahmenpakete für die öffentliche Gesundheit sein. To voll wirksam sein muss beinhalten Steuer- und Finanzpolitiken, um die sozioökonomischen Auswirkungen abzumildern der Pandemie (beispielsweise, Menschen zu unterstützen, während sie sich selbst isolieren) 
  • Die Entscheidungsfindung sollte gerecht sein und auf Erkenntnissen aus Audits zur gesundheitlichen Chancengleichheit und Folgenabschätzungen zu gesundheitlichen Ungleichheiten von Reaktionsmaßnahmen beruhen. 
  • Verstärkte Nutzung verhaltensbezogener und kultureller Erkenntnisse zur Information über die öffentliche Gesundheitspolitik und anschließend das Vertrauen in ausgewählte Maßnahmen der öffentlichen Gesundheit stärken und deren Einhaltung erleichtern. Dazu gehört die Arbeit mit Fokusgruppen und die Verwendung qualitativer Methoden zur Erhebung von Nachweisen zum psychosozialen Wohlbefinden. 
  • Verbessern cZusammenarbeit und Koordination zwischen Schlüssel Sektoren, einschließlich Bildung, Sozialschutz, Beschäftigung und Wohnungswesen. Diese Sektoren können eine unterstützende und integrative Rolle bei der Bereitstellung von Gesundheits- und Sozialfürsorge in modernen öffentlichen Ordnungssystemen spielen. 
  • IneinknickenEinrichtungen in den Bereichen Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention, Primärversorgung, frühkindliche Bildung und Betreuung, Langzeitpflege und psychische Gesundheitsdienste, um diese Dienste zu stärken und besser in Maßnahmen zur Reaktion auf Pandemien einzubinden. 
  • Aufbau systematischer Verbindungen zu Zivilgesellschaften und Organisationen vor Ort zu die Pflege weiter erleichtern. 
  • Gewährleisten Gewährleistung effektiver Gesundheitskommunikationsstrategien (z. B. von Gesundheitsbehörden und politischen Führern) und gegen Desinformation und Fake News in den sozialen Medien vorzugehen. 
Caroline Costongs
Direktor at EuroHealthNet | + Beiträge

Caroline Costongs ist Direktorin von EuroHealthNet und Expertin für öffentliche Gesundheit und Gesundheitsförderung. Caroline leitet ein multidisziplinäres Team, das an europäischer und (sub-)nationaler Politik, Interessenvertretung, Forschung und Kapazitätsaufbau zur Bekämpfung gesundheitlicher Ungleichheiten arbeitet. Caroline ist in verschiedenen EU- und WHO-Foren, Beiräten und verschiedenen EU-Projekten aktiv und ist Mitglied des ICC – International Council for the European Public Health Conference.

Hinterlassen Sie uns einen Kommentar

E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind MIT * gekennzeichnet. *


Der reCAPTCHA-Verifizierungszeitraum ist abgelaufen. Bitte laden Sie die Seite neu.

Newsletter-Abonnement

 

Sie haben den Newsletter erfolgreich abonniert

Beim Senden der Anfrage ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuche es erneut.

Sie werden den monatlichen Newsletter „Health Highlights“ von EuroHealthNet abonniert, der sich mit der Gleichheit der Gesundheit, dem Wohlbefinden und ihren Determinanten befasst. Um mehr darüber zu erfahren, wie wir mit Ihren Daten umgehen, besuchen Sie den Abschnitt "Datenschutz und Cookies" auf dieser Website.

Der Inhalt dieser Website ist maschinell aus dem Englischen übersetzt.

Bestmögliche Bemühungen wurden unternommen um angemessene Übersetzungen bereitzustellen, jedoch können Fehler auftreten.

Wir entschuldigen uns für die Unannehmlichkeiten.

Zum Inhalt