Neueste Ausgabe
Filtern per
Ihre Bestellung
Können diese Krisenzeiten eine Chance für Veränderungen für Gesundheit und Wohlbefinden sein?
Caroline Costongs
Churchill sagte bekanntlich: „Lass niemals eine gute Krise ungenutzt verstreichen“. Der Fokus auf die öffentliche Gesundheit seit der COVID-19-Pandemie hat eine Welle neuer Möglichkeiten zur Stärkung von Gesundheit und Wohlbefinden ausgelöst. Die Pandemie...
Könnte soziale Innovation die Antwort in Krisenzeiten sein?
Professor Martin Dietrich
Die Sozialsysteme in ganz Europa sind enormen Belastungen ausgesetzt. Dazu gehört auch das Gesundheitssystem, das neben anderen Herausforderungen mit chronischem Personalmangel, unzureichender und ineffizienter Finanzierung und steigenden Leistungsanforderungen konfrontiert ist, alles...
Altern, Ausgabe Nr. 20, Gesundheits- und Sozialsysteme, Gesundheitliche Ungleichheiten, Schau wer spricht, Politik, Praxis, Arbeitsleben & soziale Absicherung
Gesundes und aktives Altern: Blick durch die ökonomische Brille
Charles Normand, Gemma Williams und Jonathan Cylus
Die verbesserte Lebenserwartung in Europa ist ein Triumph für das öffentliche Gesundheitswesen und die Gesundheitsdienste. Aber es hat auch zu großen Veränderungen in der Altersstruktur der Bevölkerung geführt. Das hat...
Kindheit & Jugend, Ausgabe Nr. 20, Gesundheits- und Sozialsysteme, Gesundheitliche Ungleichheiten, Politik, Praxis, Die Forschung
Kinder sorgen sich auch um die Wirtschaft
Pia Sundell
Kinder nehmen Gespräche mehr auf, als Ihnen wahrscheinlich bewusst ist. Da turbulente Zeiten weiterhin die Schwächsten in unseren Gesellschaften betreffen, ist es wichtig, dass wir nicht davor zurückschrecken...
Ausgabe Nr. 20, Gesundheits- und Sozialsysteme, Gesundheitliche Ungleichheiten, Psychische Gesundheit, Politik, Arbeitsleben & soziale Absicherung
Von der Krise zum Katalysator: Es ist an der Zeit, Gesundheit und Wohlbefinden zu priorisieren
Dr. Louisa Petchey und Manon Roberts
Eine Krise der Lebenshaltungskosten ist mehr als nur ein wirtschaftlicher Engpass: Sie ist ein Notfall für die öffentliche Gesundheit. Ein neuer Bericht von Public Health Wales untersucht die Krise der Lebenshaltungskosten und enthüllt, wie...
Gesundheits-Apps: die digitale Zukunft
Petra Hoogendoorn
Die Digitalisierung schreitet rasant voran und die Gesundheit bleibt nicht auf der Strecke. Da die technologische Welt voranschreitet und wir uns immer mehr auf moderne Technologie verlassen,...
Kindheit & Jugend, Ausgabe Nr. 20, Gesundheitliche Ungleichheiten, Psychische Gesundheit, Politik, Praxis
Wohlbefinden und der Aufstieg des Zirkusberaters
Redaktion
Schweden hat innovative Schritte unternommen, um hervorzuheben, wie wichtig die Kunst für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden ist. In der Region Västra Götaland und zwei weiteren Regionen im ganzen Land ist Circus...
Warum wurden soziale Faktoren während der Pandemie ignoriert?
Caroline Costongs
Als die COVID-19-Pandemie im Februar 2020 zum ersten Mal Europa traf, zielten die staatlichen Maßnahmen in erster Linie darauf ab, die Kurve der Infektionsraten „abzuflachen“, um Krankheit und Tod sowie eine Überlastung des Gesundheitssystems zu verhindern. Sie haben jedoch die Auswirkungen nicht berücksichtigt ...
Über uns
Das Magazin EuroHealthNet beleuchtet die interessantesten Projekte und Entwicklungen im Bereich gesundheitliche Chancengleichheit, öffentliche Gesundheit und Gesundheitsförderung in Europa.
Das zweimal jährlich erscheinende Online-Magazin wird mit mehr als 12,000 Fachleuten per E-Mail und Social Media geteilt. Das Magazin soll Fachleute inspirieren, die in der Gesundheitsförderung, der Bekämpfung von Ungleichheiten oder anderen verwandten Bereichen tätig sind.
Es bietet eine internationale Perspektive und zeigt, wie Herausforderungen in verschiedenen Umgebungen angegangen werden. Besondere Aufmerksamkeit wird sektorübergreifenden Initiativen zur Verbesserung des Wohlergehens und zum Abbau von Ungleichheiten geschenkt.
Das Thema des Magazins für 2022 lautet:
Investitionen in Pflege und Fähigkeiten im gesamten Lebensverlauf.
Etwas zu sagen haben? Erfahre hier, wie du einreichen kannst